Egal ob jung oder alt, wir Nidwaldner*innen machen uns Sorgen um unser Klima und setzen uns aktiv gegen die Klimakrise ein.
Wir sind die Klimagruppe NW, verstehen uns aber als Teil von
Klimastreik Schweiz.
Durch verschiedene Anlässe und Aktionen mit der Bevölkerung wollen wir die Regierung, den Kanton und die Gemeinden dazu bringen, mehr gegen die Klimakrise zu unternehmen und angemessene Massnahmen zur Eindämmung der Klimakrise zu treffen.
Sei Teil der Lösung und gestalte eine bessere Zukunft mit, wir freuen uns auf dich!
Mitglied werden
Werden Sie Mitglied bei der Klimagruppe Nidwalden
und kämpfen Sie mit uns
gegen die Klimakrise!
Kontaktieren Sie uns gerne über das und
wir werden Ihnen weitere
Informationen
zukommen lassen.
Wenn Sie uns einfach bei Aktionen unterstützen möchten, können Sie unserem Info-Chat beitreten.
Neue Artikel
Online-Vortrag über die Klimakrise
Wir haben einen weiteren Vortrag über das Klima mit Dr. Franziska Elmer organisiert. Dieses Mal, aufgrund der momentanen Situation mit Corona, hat er online stattgefunden. Neben/Nach dem Vortrag gab es eine interessante Diskussionsrunde mit allen Zoom-Teilnehmern, bei welcher wir uns über eine verschiedene Lösungen der Klimakrise ausgetauscht haben.
CO2-Gesetz ungenügend - Referendum nicht das richtige Mittel
Die Klimagruppe Nidwalden findet das Werkzeug des Referendums aus strategischen Gründen für das falsche Mittel, um ein besseres Gesetz zu erreichen. Stattdessen muss das Parlament umgehend weitere Maßnahmen zur drastischen Reduktion der Treibhausgasemissionen ergreifen.
Schuhaktion in Stans vom 15.5.2020
Am Freitag 15. Mai, vormittags, fand eine Schuhdemonstration in Stans vor dem Winkelrieddenkmal statt. Zahlreiche Personen brachten ihre Schuhe, knapp 100 Paare, welche repräsentativ für Personen standen.
Webinar: Psychologists for Future Zentralschweiz
Webinar mit Danielle Nosetti-Bürgi über psychische Faktoren, die uns daran hindern, etwas gegen die Klimakrise zu tun.
Coronavirus und die globale Erwärmung
Das Coronavirus ist nun schon seit einiger Zeit in der Schweiz aktiv und ist für viele Einschränkungen verantwortlich. Auf der anderen Seite ist die globale Erwärmung. Sie ist nun schon mehrere Jahrzehnte bekannt und stellt ein grosses Risiko für uns alle dar.
Schweizer Bevölkerung zur Umwelt
Die Befragung zeigt, dass über 50% der Bevölkerung 2019 den Verlust von Biodiversität (54%), den Einsatz von Pestiziden (53%) und den Klimawandel (51%) als sehr gefährlich für Mensch und Umwelt einschätzen.
Nächste Treffen
und Events
Strike For Future
Aktionstag am 21. Mai 2021
Der Strike For Future ist ein langfristiges Projekt für den Wandel hin zu einer sozialen und
ökologischen
Gesellschaft ohne die Ausbeutung von Mensch, Tier und Natur. Der Aktionstag vom 21. Mai und die
Gründung von kreativen, dynamischen lokalen Klimagruppen in den Monaten davor bilden den Start dieses
Projekts.
Wir werden auch in Nidwalden am 21. Mai 2021 verschiedene Aktionen durchführen. Weitere Informationen
werden folgen.
Wenn auch Sie sich daran beteiligen wollen, können Sie sich gerne bei uns melden!
Sehen und Handeln
Aktionstag 27. März 2021
Wir werden zusammen mit der Ökugrup Nidwalden einen Rundgang mit verschiedenen Posten/Organisationen in Stans veranstalten zum Thema Nachhaltigkeit.
Die ganze Kampagne wird über 4 Jahre gehen und wurde vom "Fastenopfer" sowie "Brot für alle" initiiert. Mehr
Informationen unter https://sehen-und-handeln.ch/
Genauere Informationen werden noch folgen.
Gletscherinitiative
Netto null Treibhausgasemissionen bis 2050
Das Schwinden unserer Gletscher ist ein Weckruf! Gemeinsam müssen wir die Klimaerwärmung stoppen, sonst
verschlechtert sich unsere Lebensgrundlage nachhaltig. Die Gletscher-Initiative fordert netto null
Emissionen bis 2050. Sie will die Ziele des Pariser Klimaabkommens in der Verfassung verankern und die
Schweiz auf Klimakurs bringen.
Und hier kann man dem Bundesrat
auf seinen Gegenvorschlag antworten.
Was wäre wenn...
...uns Bäume entlang der ganzen Strasse Schatten spenden würden?
Die Klimakrise bringt nicht nur Temperaturerhöhung mit sich sondern sie gefährdet direkt unsere Lebensräume.
...Velos und Fussgänger mehr Platz hätten?
Stellen Sie sich vor. Es gäbe mehr Platz für Radfahrer, die Luft riecht süsser und Staus sowie Baustellen sind seltener geworden. Das neue Veloweggesetz kann den Grundstein dafür legen!
...wir nicht zur Arbeit fahren müssten?
Kürzere Arbeitswege bringt nicht nur Vorteile für das Klima, sondern auch mehr Zeit für das Hobby, Freunde und Familie. Also warum nicht merh Homeoffice, wenn möglich!?